Wir vernetzen
BAU MIT! !إبنى معنا
  • HAL Atelierhaus
    • Honorary Kitchen >
      • Hildes Bauernmarkt
    • Honorary Hotel >
      • help*
    • HAL Residency >
      • help* Residency 2015
    • Vermietung
    • Zielgruppe
  • Festival
  • Campus
    • Festival Lab
    • Mitmachforum >
      • Kulturschutzschirm
    • Grüne Parade
    • Park der Vielen >
      • presse
    • Glashaus E
    • Radio E >
      • Radio E 2018
      • Radio E 2019
      • Radio E 2020
    • Art for Social Change
    • Utopische Tafel
    • critical media space
    • IG Freiraum Strassenraum
  • Wir
    • Kontakt
    • Partner & Unterstützer
  • Impressum
  • Datenschutz
  • BAU MIT!
    • Helfende Hände >
      • BLOG MIT!
      • Organisation >
        • Fundraising
        • Werbung
      • Entrümpeln
      • Fenster / Türen
      • Installationen >
        • Wasser / Abwasser
        • Elektrik
      • Außenbereich >
        • Gartengestaltung
        • Horizontalabdichtung
  • Neuigkeiten
    • Unser Blog
    • Newsletter

#EastParkFiction - Leipzigs erstes Zukunftsschutzgebiet

Park der Vielen –  Unseren Stadtteilpark selber machen

Mit Padlet erstellt
Dieses Projekt wird 2020 gefördert aus Mitteln des Bundesprogramms "Nationale Projekte des Städtebaus –Parkbogen Ost und in der Partnerschaft für Demokratie „Leipzig. Ort der Vielfalt“ 2020 im Rahmen des Förderprogramms des Bundes „Demokratie leben!“,des Landespräventionsrates Sachsen und der Stadt Leipzig

Dieses Projekt wurde 2019 gefördert aus Mitteln der Projektreihe „Wege zum Parkbogen", des Bundesprogramms Nationale Projekte des Städtebaus - Parkbogen Ost.

PARK DER VIELEN war 2019 eine gemeinsames Projekt von Querbeet Leipzig e.V., Pöge Haus e.V., Bauspielplatz Ost und Helden wider Willen e.V. und wurde durch den ReWir-Preis des Mitmachfonds Sachsen ausgezeichnet und gefördert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Das letzte Mitmachforum und die Ausstellungseröffnung im Rahmen unseres Beteiligungsprozesses für einen Park der Vielen (Stadtteilpark Volkmarsdorf) fand am 3. Dezember 2019 im Information-Center Eisenbahnstraße (IC-E) in der Eisenbahnstraße 49, 04315 Leipzig statt.

Die erste Praxisphase unserer selbstorganisierten Beteiligung begann mit der Auftaktveranstaltung am 14./15. September im Rahmen des Herbstfestes zum Parkbogen Ost und läuft bis zu der Ausstellungseröffnung im IC-E. Die zweite Praxisphase endet im Sommer 2020 und soll mit einer Ausstellung im Neuen Rathaus ihren Abschluss finden.

Das Abendprogramm am 3.12.2019 sah wie folgt aus:

17 Uhr // Ankommen (Snacks und Getränke)
18 Uhr // 6. Mitmachforum im Leipziger Osten mit Dieter Rink (UFZ Leipzig) und Thorsten Mehnert (Stiftung Ecken wecken, Bürgerbahnhof Plagwitz)
20 Uhr // Eröffnung des Zukunftslabor EAST PARK FICTION
22 Uhr // Sternschnuppenwanderung durch die Stadtteile Neustadt-Neuschönefeld und Volkmarsdorf

Picture
Link zur Online-Petition: https://www.change.org/p/stadtverwaltung-leipzig-wir-brauchen-einen-stadtteilpark-in-volkmarsdorf-fl%C3%A4chenverkauf-an-investoren-verhindern

Wir brauchen einen Stadtteilpark in Volkmarsdorf - Flächenverkauf an Investoren verhindern! 

Seit vielen Jahren ist die Entwicklung eines Stadtteilparks auf den Brachflächen an der Schulze-Delitzsch-Straße in Volkmarsdorf im Gespräch. Angesichts der wenigen Grünflächen und der hohen Bevölkerungsdichte in den angrenzenden Quartieren ist ein solcher Park dringend notwendig. Dennoch hat die Stadtverwaltung das Projekt in den letzten Jahren nicht vorangetrieben. Im Gegenteil: aktuell droht ein Verkauf von Teilen der Brachfläche an Investoren, der die Pläne für einen Park zunichte machen könnte. Das muss verhindert werden!  

Wir fordern die Stadtverwaltung auf:
1. Umgehend Verhandlungen mit den Eigentümern der Brachflächen an der Schulze-Delitzsch-Straße aufzunehmen, mit dem Ziel, diese Flächen für die Entwicklung eines Stadtteilparks zu sichern.
2. Planungen für einen Stadtteilpark an der Schulze-Delitzsch-Straße aufzunehmen und dabei die Anwohnerinnen und Anwohner sowie Akteure vor Ort intensiv einzubeziehen.  

Begründung: Die Planungen für einen Stadtteilpark in Volksmarsdorf sind seit vielen Jahren in der Diskussion. Bereits 2011 wurde ein Bebauungsplan zur Diskussion gegeben, der jedoch ebenso wie Verhandlungen mit der Deutschen Bahn als Flächeneigentümerin nicht weiter verfolgt wurde. Zwischenzeitlich zogen Wagenplätze auf Teile der Brachfläche und wurden von unterschiedlichen Akteuren vielfältige Nutzungsideen diskutiert. Mittlerweile droht ein Verkauf von Teilflächen an private Investoren, mit der die Idee eines Parks zunichte gemacht werden würde. Die Petition zielt darauf ab, die Flächen für eine öffentliche Nutzung zu erhalten und die Planungen im Rahmen eines breiten Beteiligungsprozesses voranzutreiben.

Picture
Offene Fragen der Bürger und Bürgerinnen:

  1. Wer ist aktuell Eigentümerin der Fläche?

  2. Wurde die Ausgleich-/Ersatzmaßnahme inzwischen umgesetzt bzw. bis wann soll sie abgeschlossen sein?

  3. Im Fall, dass die Fläche von der Stadt Leipzig übernommen wird: Kann/soll es zu einer Splittung des Areals kommen?

  4. Inwieweit werden bisher durchgeführte Beteiligungen/Studien in den Planungsprozess aufgenommen?

  5. Wie kann eine breite Beteiligung realisiert werden?

  6. Welche Rolle spielt das Vorhaben in dem gerade fortgeschriebenen Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept für den Leipziger Osten?
Picture

#EastParkFiction 

Allgemeine Informationen und Entwicklungen
der Brachfläche in der Schulze-Delitzsch-Straße


August 2010

Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplans Nr. 374 „Stadtteilpark Volkmarsdorf und Umfeld“; Stadtbezirk Leipzig-Ost, OT Volkmarsdorf
Fläche in Besitz der Deutschen Bahn AG

Juni 2011
Planfeststellungsbeschluss. Netzergänzende Maßnahmen zum City-Tunnel Leipzig im Abschnitt Engelsdorf und Gaschwitz. Ausgleich-/Ersatzmaßnahme E7: Entsiegelungsmaßnahmen und Anlage von Gehölzstrukturen (Wald), Entwicklungs- und Unterhaltungspflege auf 25 Jahre festgeschrieben

2014 
Ansiedlung der Wagenplatzkollektive “RhizomiA” und “TrailerMoon”

Mai 2015
Im Rahmen des “Neustädter Frühstücks” 2015 und 2016 und “Zufällig Osten” werden Ideen zu einem Stadtteilpark in der Schulze-Delitzsch-Straße gesammelt.

Januar 2016
Beginn der Entsiegelung der Fläche durch die Deutsche Bahn AG

Mai 2016
Initiative Volkmarsdorf: Unterschriftensammlung für den Stadtteilpark im Rahmen des „Mariannenfrühstücks“

Oktober 2016
Im Rahmen des “Freiraum-Festivals” bildet sich u.a. eine „Arbeitsgruppe für einen selbstverwalteten Stadtteilpark“, aus der das "Bündnis für einen selbstorganisierten Park" hervorgeht.

Dezember 2016
Anfrage an den Grundstücksverkehrsausschuss der Stadt Leipzig zum Stadtteilpark Volkmarsdorf: Keine Kaufverhandlungen mit der Deutschen Bahn AG wegen der „derzeitigen Nutzung“ der Fläche

2019
Weitere Bepflanzung durch die Deutsche Bahn AG 
moderierte Gespräche zwischen der Stadt Leipzig, der Deutschen Bahn AG und den Wagenplatz-Akteuren

Recherche: Christel Eißner und Alejandro Armas-Díaz,
Institut für Geographie der Universität Leipzig 



Pressespiegel:

Picture
L-IZ (Leipziger Internet Zeitung), 09.09.2019 von Ralf Julke
L-IZ (Leipziger Internet Zeitung), 24.06.2017 von Ralf Julke
L-IZ (Leipzger Internet Zeitung), 01.12.2016 von Ralf Julke

#EASTPARKFICTION

Park der Vielen – unseren Stadtteilpark selber machen

Fest am künftigen Stadtteilpark Volkmarsdorf vom 13. bis 15. September


Ob alteingesessen oder zugereist, jung oder alt, Stadtmacher*in, Künstler*in oder Wissenschaftler*in – Jetzt sind wir alle gefragt!

Vom 13. bis zum 15. September gibt es rund um die Ecke Mariannen-/Elisabethstr. Filme, Gesprächsrunden, Musik, Essen und Getränke und vor allem: eine kollektive Wunschproduktion! Lasst uns Ideen sammeln und sie diskutieren, wie aus der dort angrenzenden Brache an der Schulze-Delitzsch-Straße ein Park werden kann. 
Zum Wie und Wann gibt viele Gerüchte, aber wenig Klarheit. Wir wollen das ändern und stoßen einen Planungs- und Beteiligungsprozess an. Alle Bürgerinnen und Bürger im Quartier sollen an der Entwicklung dieses Parks teilhaben können.

Wer wir sind
Helden wider Willen e.V., Querbeet Leipzig e.V., viele Nachbar*innen, Pöge-Haus e.V., SagArt e.V., Bauspielplatz Ost, Frauenkultur Leipzig, MiO, Institut für Geographie - Universität Leipzig, Department Stadt- und Umweltsoziologie Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Café Kune, Art Go East, Quartiersmanagement Leipziger Osten, Verbraucherzentrale, Trailerpark, Goldhorn, Gumbo, KUNST IM KIEZ, Die Grüne Parade, Japanisches Haus, Kulturapotheke, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Kita Hildegardstraße, Awa, Bürgerverein Neustädter Markt e.V., Café dingdong, Stricktreff Hedwigstraße, Initiativkreis: Menschen.Würdig.
Und Du!


FR, 13.09.
17:30 Gesprächsrunde zur Umgestaltung des Spielplatzes Mariannenstraße 91-93
19:00 Picknick
20:30 polyloid-Dokumentarfilm: Latcho Drom – Gute Reise
SA, 14.09.
14:00 Start der Grünen Parade am Bauspielplatz
14:00 Start der Fahrrad Demo Fahrradstraße statt Mindestmaße am Torgauer Platz

15:00 Start des Versammlung – es gibt Infostände, Wunschproduktion und
Verköstigung!
16:00 Ankunft der Grünen Parade (-> Ausrufung Zukunftsschutzgebiet)
16:30 Pressekonferenz

17:00 Park-Forum der Vielen – Gesprächsrunde
18:00 Picknick auf der Straße/Brache – bringt etwas mit für die lange Tafel!
19:00 polyloid-Filmcollage: Park Fiction – Die Wünsche werden die Wohnung
verlassen und auf die Strasse gehen

22:00 Ende der Versammlung
SO, 15.09.
11:00 Offenes Frühstück – bringt mit, was ihr mögt!
13:00 Abschlussrunde – wie geht es weiter?

Macht einen Flohmarkt, Kuchenbasar, Ausstellung, eine Lesung – beteiligt Euch an der Gestaltung des Festwochenendes und der Versammlung!

Für die Koordination der Aktivitäten rund um das Festwochenende am 13. bis 15. September gibt es hier eine Online-Planung, bei der sich jede/r Interessierte einbringen kann, um Aufgaben zu übernehmen und/oder eigene Aktionen anzumelden.

Dieses Projekt wurde gefördert aus Mitteln der Projektreihe „Wege zum Parkbogen", des Bundesprogramms Nationale Projekte des Städtebaus - Parkbogen Ost.
Picture
Picture
Picture

Im strukturschwachen Leipziger Osten soll der Stadtteilpark Volksmarsdorf entstehen. Zum Wie und Wann gibt viele Gerüchte, aber wenig Klarheit. Der Gemeinschaftsgarten Querbeet, der Helden wider Willen e.V. und das Pöge-Haus wollen das ändern und stoßen derzeit einen Planungs- und Beteiligungsprozess an. Alle Bürgerinnen und Bürger im Quartier sollen an der Entwicklung dieses Parks teilhaben können. Dieses in den seit letztem Jahr laufenden Mitmachforen entwickelte Projekt wurde durch den ReWir-Preis des Mitmachfonds Sachsen ausgezeichnet und gefördert.

Anknüpfend an Erfahrungen von ParkFiction (Hamburg) sollen neue, intensive Formen der Beteiligung organisiert werden, die Wünsche sammeln, koordinieren, vermitteln sowie zum Teil realisieren und dokumentieren. Diese AnwohnerInnen-Planung im Sinne einer
kollektiven Wunschproduktion soll sich auf alle Bestandteile des Parks erstrecken. Damit sollen auch Menschen angesprochen werden, die sich sonst nicht beteiligen. Im Ergebnis sollen konkrete Ideen entstehen, die in den weiteren Planungsprozess einfliessen können.

Das Projekt zielt darauf ab, die Selbstermächtigung der Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil zu stärken, die vorhandenen zivilgesellschaftlichen Akteure sichtbar zu machen und insgesamt das Miteinander im Quartier zu befördern. Die Ergebnisse des Projekts können für andere Planungs- und Beteiligungsprozesse zur Verfügung gestellt werden.
Picture
Den Auftakt wird ein gemeinsames Fest auf dem Areal des künftigen Stadtteilparks am Wochenende vom 13. - 15. September bilden. Bei dem Fest sollen durch verschiedene spielerische und künstlerische Aktionen, Workshops und Filme mögliche Nutzungen der Fläche erfahrbar gemacht werden. In diesem Rahmen sollen erste konkrete Bedürfnisse besprochen und mögliche Nutzungen spielerisch ausprobiert werden.

Ariane Jedlitschka, Caroline Jonigkeit, Tobias Peter

 #EastParkFiction

PARK DER VIELEN ist eine gemeinsames Projekt von Querbeet Leipzig e.V., Pöge Haus e.V. und
Helden wider Willen e.V. und wurde durch den ReWir-Preis des Mitmachfonds Sachsen ausgezeichnet und gefördert.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Picture
Powered by Create your own unique website with customizable templates.